Ja, aus Frischmilch lässt sich ganz einfach Joghurt herstellen. Alles, was du dafür brauchst, sind geeignete Joghurtkulturen und etwas Geduld. Die lebenden Milchsäurebakterien wandeln den Milchzucker in Milchsäure um und sorgen so für die typische Konsistenz und den frischen Geschmack von Joghurt.
Du findest hier einen ausführlichen Blogartikel: “Joghurt selber machen: So gelingt cremiger Schafsjoghurt zuhause“
Welche Frischmilch eignet sich für selbstgemachten Joghurt?
Für die Joghurtzubereitung mit Frischmilch eignet sich sowohl pasteurisierte als auch Rohmilch. Wichtig ist, dass die Milch vor dem Fermentieren auf etwa 90 °C erhitzt und anschließend auf ca. 40–45 °C abgekühlt wird – das schafft ideale Bedingungen für die Joghurtkulturen.
Welche Joghurtkulturen kann ich verwenden?
Du hast zwei Möglichkeiten:
- Joghurt aus dem Handel: Verwende einen Naturjoghurt mit lebenden Kulturen (z. B. Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus) als Starter. Achte darauf, dass auf der Verpackung „mit lebenden Kulturen“ steht.
- Reine Starterkulturen: Diese gibt es in Pulver- oder Kapselform im Fachhandel oder online. Sie enthalten definierte Bakterienstämme und ermöglichen eine konstante Qualität bei der Joghurtherstellung.
📋 Tipps für die Herstellung von Joghurt aus Frischmilch
- Hygiene beachten: Saubere Utensilien verhindern unerwünschte Keime.
- Temperatur einhalten: 40–45 °C sind ideal für die Fermentation.
- Reifezeit: Je nach gewünschter Festigkeit 6–12 Stunden ruhen lassen.
- Kühlen: Danach im Kühlschrank lagern – der Joghurt hält sich ca. 5–7 Tage.
Fazit
Ja, du kannst problemlos Joghurt aus Frischmilch machen. Ob mit Naturjoghurt als Starter oder mit speziellen Joghurtkulturen – die Herstellung gelingt mit wenigen Handgriffen auch zu Hause. So hast du jederzeit frischen, selbstgemachten Joghurt ganz nach deinem Geschmack!